Fachtag Coaching am 15. März 2019 in Wutöschingen

Tagesablauf | Flyer | Plakat | Anschreiben an die Teilnehmerinnen |
Raumplan | Anfahrt | Eindrücke  | Impulsreferat von M. Eschelmüller | 
Die Workshops mit Visual Facilitation (R. Bucher)

Das Regierungspräsidium unter Regie des Staatlichen Schulamtes Lörrach/STIL führte einen Fachtag Coaching an der GMS Alemannenschule in Wutöschingen mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch.


Informationen zu den Vorträgen und Workshops

WS 1 | Grundlagen, Übungen, Tools - Angelika Hahnenfeld, Schliengen

WS 2 | Wirksame Fragenstellungen - Bernd Mumbach, Karlsruhe

WS 3 | Feedback und Reflexion - Charlie Schülin, Villingen

WS 4 | ADHS und Coaching - Sandra Fuchs, Schliengen

WS 5 |  Portfolio als Werkzeug - Dr. Gerd Bräuer, Freiburg

WS 6 | Die Stärkenbox - Teams Fridolin-/Bärenfelsschule, Lörrach/Grenzach

WS 7 | Gesprächsführung - Christina Beilharz, Offenburg


WS 8 | Grundlagen, Übungen, Tools - Angelika Hahnenfeld, Schliengen

WS 9 | Potentiale erkennen - Bernd Mumbach, Karlsruhe

WS 10 | Classroom Management - Charlie Schülin, Villingen

WS 11 | Coaching-Praxis-Übungen - Christina Beilharz, Offenburg

WS 12 | ePortfolio - Dr. Gerd Bräuer, Freiburg

WS 13 | Lern- und Entwicklungsgespräche - Viktoria Zehner, Rheinfelden

WS 14 | Lernräume Workshop-to-go - Tanja Schöler/Saskia Rehberger, Wutöschingen

 

Infos der ReferentInnen zu den Workshops


WS 1 | Grundlagen, Tools und kleine Übungen zum Coaching in der Sekundarstufe I
Angelika Hahnenfeld, Schliengen

>>„Die Voraussetzungen für das Lernen stimmen nicht“ – diese Beobachtung teilen viele Lehrer*Innen. Lernrelevante Faktoren wie Motivation, Ausdauer, Aufmerksamkeit und Entschlusskraft sind bei unseren Schülern und Schülerinnen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Heterogenität gerecht zu werden und die Schüler*Innen in ihrer Selbstgestaltungskompetenz zu fördern, dazu dient das Lerncoaching in erster Linie.

In diesem Workshop lernen Sie ein mögliches, im Schulalltag umsetzbares, Vorgehen und Setting, Fragetechniken und Hilfsmittel auf der Basis der lösungsorientierten Interaktion kennen.<<

TOP


WS 2 | Systemische Gesprächsführung/ Wirksame Fragen stellen können
Bernd Mumbach, Karlsruhe

>>Bei der systemischen Gesprächsführung geht es in erster Linie darum, die Perspektive zu wechseln, auf dass sich neue Räume mit neuen Möglichkeiten eröffnen. Dazu sind nicht nur entsprechende Werkzeuge nötig (in Form von Formulierungen), sondern in erster Linie eine veränderte Haltung. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden mit Beidem in Kontakt gebracht und lernen das grundlegende Handwerkszeug systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken kennen.<<

TOP


WS 3 | Pragmatische, gut machbare Feedback- und Reflexionsverfahren für Schüler & Lehrer – jenseits von Fragebogen-Aktionen
Charlie Schülin, Villingen

>>Dialogische Feedbackfomen und fundierte Reflexion zählen zu den besten Mitteln, um wirksames Lernen von SuS - und die eigene Weiterentwicklung als Lehrer/in - zu unterstützen.

Als TN vertiefen Sie Ihr Wissen über die Gelingensbedingungen und erweitern Ihre Kompetenzen: 

  1. dialogische Feedbackverfahren – insbesondere ‘Ratingkonferenz‘ als günstige Methode (Datengewinnung + Austausch + Schlussfolgerungen … in max. 75 Minuten!!!)
  2. RUBRICS  … die pfiffige, kleine Raster-Schwester, bestens geeignet für Selbst- und Fremdeinschätzungen.<<

TOP


WS 4 | Schüler mit ADHS: Bedeutung für das Coaching sowie Unterrichtstools und Tipps im Umgang mit den Schülern zur direkten Umsetzung
Sandra Fuchs, Schliengen

>>In diesem Workshop erhalten Sie Informationen zu den Fragen: „Was ist ADHS und was bedeutet dies für meine unterrichtliche Praxis?“

Hierzu werden Unterrichtstools und praxisnahe Tipps im Umgang mit den Schülern mit ADHS vorgestellt.

Daraus entwickeln Sie Ideen für eine veränderte Coachingsituation und präsentieren diese in der Gruppe.

Zudem gibt es Raum für Fallbesprechungen und Diskussionen.<<

Bitte bringen Sie mit: 

Wenn vorhanden

  • eigene Erfahrungen mit verhaltenskreativen Schülern
  • eigene Tipps und Kniffe im Umgang mit den Schülern

TOP


WS 5 | Portfolio als Werkzeug für vertieftes Lernen

Dr. Gerd Bräuer, Freiburg

>>Es wird in das Konzept der reflexiven Praxis im Portfolio eingeführt. Die verschiedenen Ebenen der Reflexion werden praktisch ausprobiert, um sich das besondere Coaching-Potenzial von Portfolios zu verdeutlichen.

Wir schauen uns Beispielaufgaben für die Anleitung der Reflexionsebenen und Phasen der Portfolioarbeit an. Adaptierbares Aufgabendesign für die Portfolioarbeit im eigenen Unterricht wird bereitgestellt.

TN können eigene vorhandene Erfahrungen in der Gestaltung von Portfolio-Arbeit, sowie  Materialien und Portfolio-Beispiele mit einbringen.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Eventuell vorhandene Erfahrungen in der Gestaltung von Portfolio-Arbeit (gerne auch Materialien und Portfolio-Beispiele)

TOP


WS 6 | Die Stärkenbox: Stärken erkennen und fördern mit dem Stärkenportfolio. Erprobte Beispiele mit Materialien aus zwei Primarschulen.
Teams der Fridolinschule GS Lörrach/Bärenfelsschule GS Grenzach

>>Die Stärkenbox ist ein haptisches Talentportfolio. Sie versteht sich als Motor von Lernentwicklung und ist angelehnt an die Konzeption Stärken entdecken - erfassen - entwickeln e³ von Urs Eisenbart.

Durch die Arbeit mit dem Talentportfolio erhöhen sich Lernmotivation und Leistungsbereitschaft.  Die TeilnehmerInnen lernen die außergewöhnliche Bedeutung von Stärkenorientierung in der Beziehung  zur Lehrperson und zu Mitschülern an Unterrichtsbeispielen, konzeptionell  und an Videosequenzen mit Schülern kennen.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Eventuell vorhandene Erfahrungen in der Gestaltung von Portfolio-Arbeit (gerne auch Materialien und Portfolio-Beispiele)

TOP


WS 7 | Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung mit Schülern: Impulse und praktische Übungen
Christina Beilharz, Offenburg

>>Der lösungs- und ressourcenorientierte Ansatz ist eine zentrale Grundhaltung im Lerncoaching. Im Zentrum des Coachinggesprächs steht die Lösung und nicht das Problem. Die Lösung wiederum findet der Schüler weitgehend selbst, dabei unterstützt ihn eine entsprechende Gesprächsführung durch den Lerncoach.

In diesem Workshop werden die Grundlagen einer lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächsführung an konkreten Beispielen dargestellt und in vertiefenden Übungen angewandt und reflektiert. 

Die TeilnehmerInnen arbeiten u.a. mit Kartenset Lerncoaching (IQES online) und dem Übungsheft zur Gesprächsführung.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Stifte für eigene Notizen

TOP


WS 8 | Grundlagen, Tools und kleine Übungen zum Coaching in der Sekundarstufe I (Wiederholung WS 1)
Angelika Hahnenfeld, Schliengen

 >>„Die Voraussetzungen für das Lernen stimmen nicht“ – diese Beobachtung teilen viele Lehrer*Innen. Lernrelevante Faktoren wie Motivation, Ausdauer, Aufmerksamkeit und Entschlusskraft sind bei unseren Schülern und Schülerinnen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Heterogenität gerecht zu werden und die Schüler*Innen in ihrer Selbstgestaltungskompetenz zu fördern, dazu dient das Lerncoaching in erster Linie.

In diesem Workshop lernen Sie ein mögliches, im Schulalltag umsetzbares, Vorgehen und Setting, Fragetechniken und Hilfsmittel auf der Basis der lösungsorientierten Interaktion kennen.<<

TOP


WS 9 | Potentiale erkennen und ermöglichen
Bernd Mumbach, Karlsruhe

 >>In vielen Bereichen des Lebens wird immer öfter von „Potentialen“ geredet, die man entdecken, heben, entfalten, entwickeln oder eben einfach nur nutzen sollte (endlich). Jedoch wird immer davon ausgegangen, dass alle wüssten, was damit gemeint ist. Potentiale entfalten ist weit mehr als eine „moderne“ Form der Ressourcennutzung und bedeutet neues Schauen und Handeln.<<

TOP


WS 10 | Klassenführung – viel mehr als 'die Klasse (halbwegs?) im Griff' haben
Charlie Schülin, Villingen

 >>Klassenführung / Classroom-Management ist ein Stiefkind in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen … obwohl es für Unterrichtserfolg und Lehrergesundheit (!) von überragender Bedeutung ist.

Es geht um die Gestaltung von positiven und produktiven Lernumgebungen – und um das Erleben von klarer, aber wohlwollender Führung. Für viele SuS sind Lehrer/innen die einzige Chance solche wohlwollenden, aber zugleich klar führenden  Erwachsenen zu erleben. 

Die TeilnehmerInnen lernen die „Regeln“ des Classroom- Managements, sowie das Bump-Modell kennen um auch mit Störungen angemessen umgehen zu können.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Evtl. IQESonline Zugangsdaten

TOP


WS 11 | Sechs typische Phasen eines Coachinggesprächs:  Einführung, praktische Tipps und Übungen in Dreierkonstellationen (Coach, Coachee, Beobachter)
Christina Beilharz, Offenburg

 >>Ein Lerncoachingprozess besteht aus verschiedenen Phasen. Diese gehen fließend ineinander über.

In diesem Workshop wird ein Modell aufgezeigt, das 6 idealtypische Phasen voneinander unterscheidet. Jede Phase wird mit hilfreichen Tipps aus der Praxis ergänzt.

In Dreierkonstellationen (Coach-Coachee-Beobachter) erproben die Teilnehmer diese Struktur an eigenen Themen. Der Verlauf der Coachinggespräche wird im Dreierteam ausgewertet und die Erfahrungen werden in der Gruppe reflektiert.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Stifte für eigene Notizen

TOP


WS 12 | Das ePortfolio als Säule des Coachings etablieren
Dr. Gerd Bräuer, Freiburg

 >>Elektronische Portfolios eignen sich besonders gut für flexibles und langfristiges Coaching. Allerdings muss die ePortfolioarbeit im Spannungsfeld von Privatheit, Peer-Kommunikation und Einblicksmöglichkeit durch Lehrende bzw. Coaches technisch robust, individuell leicht handhabbar und datensicher gestaltet werden.

Im Workshop soll dazu eine erste Konzeptidee für längerfristige Schulentwicklung entstehen.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Informationen zu den (technischen) Möglichkeiten der Implementierung von elektronischen Portfolios an der Schule

TOP


WS 13 | Lern- und Entwicklungsgespräche in der GS führen können - Selbsteinschätzung von Anfang anLern- und Entwicklungsgespräche in der GS führen können - Selbsteinschätzung von Anfang an
Viktoria Zehner, Rheinfelden

 >>Als 2016 eine neue Leistungsbeurteilungsverordnung eingeführt wurde, wurden viele Schulen vor eine neue Herausforderung gestellt.

In diesem Workshop werden den TeilnehmerInnen verschiedene Praxisbeispiele zum Führen von Lernentwicklungsgesprächen vorgestellt. Auf dieser Grundlage erhalten sie die Möglichkeit ihre eigene Praxis zu reflektieren bzw. erste Überlegungen/Änderungen für die eigene Praxis anzustellen. Zudem erhalten sie Einblicke, wie sie die Selbsteinschätzungskompetenz ihrer Schüler fördern können.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Gerne können bereits verwendete Materialien mitgebracht werden

TOP


WS 14 | Wie sich Lernräume und Coaching wechselseitig positiv beeinflussen können - eine Schulhausbegehung
Tanja Schöler/Saskia Rehberger, Wutöschingen

 >>Anhand einer Schulhausführung, die ästhetische und originelle, einfache Detaillösungen aufzeigt, kann die Wirkung auf die Leistungsbereitschaft und Beziehungsgestaltung unter den Lernenden spürbar werden. Die Erhöhung der Selbstwirksamkeit und der Überblick über die eigenen Fähigkeiten sind im Wutöschinger Schulhaus konzeptionell angelegt und damit auch handlungsleitend für das regelmäßige wöchentliche Coaching. 

Da die Lernatmosphäre sich immer auch im Coachingverlauf widerspiegelt, können die TN auch ihre schulische Raumsituation beim Coaching mit den Referentinnen reflektieren und realistische Optimierungen planen.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Gerne können Sie vorab Ihre schulischen Coachingräume skizzieren bzw. aufnehmen und zum Workshop zwecks Planung mitbringen.

TOP